Schule + Lesepaten
Lesepaten an der Forstersbergschule
1.Wer sind Lesepaten?
- Senioren, Omis und Opis, Mamas und Papas und freiwillige Leute, die gerne mit Kindern arbeiten
2.Was ist die Aufgabe von Lesepaten?
- In der großen Klassengruppe ist es nur begrenzt möglich, Kinderbücher gemeinsam zu lesen und sich darüber auszutauschen, deshalb: gemeinsam mit den Kindern lesen und sie so in ihrem Leselernprozess zu unterstützen.
3.Wie wird das Lesepaten-Projekt organisiert?
- Anfangstreffen (Schuljahresbeginn) aller interessierten Lesepaten und der organisierenden Lehrkräfte bei Kaffee und Kuchen, um die Schule und das Konzept vorzustellen, Fragen zu klären, sich auszutauschen und die Räume zu verteilen
- Jeden Donnerstag und Freitag kommen die Lesepaten in der 4.Stunde an die Schule
- Am Treffpunkt holt jeder Lesepate seine Gruppe (3-4 Kinder) ab und nimmt aus dem Korb das gerade aktuelle Lesebuch. Die Lesebücher bringen die Kinder mit, oder können in der Schülerbücherei ausgeliehen werden.
- Die Gruppen sind nach Möglichkeit leistungshomogen zusammengesetzt (schwache/mittlere/starke Leser). Auch auf die gleichmäßige Verteilung verhaltensauffälliger Kinder wurde geachtet
- Die Lesegruppen gehen in ihr Lesezimmer
- Im Lesezimmer lesen die Kinder reihum aus dem Buch vor. Die Lesepaten stellen Fragen zu der Geschichte (Verständnis und Inhalt)
- Zuletzt dürfen die Kinder in das Leseheft zu der Geschichte schreiben und malen.
Der volle Bücherkorb wartet auf Abholung!