Navigation überspringen
Grundschule Am Forsterberg
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schule
  • Profil
  • Kooperation
  • Schulleben
  • Elternbeirat
  • Förderverein
  • Kontakt
  • OGTS
 
  •  
  • Termine
  • Aktuelle Elternbriefe
  • Allgemeine Elternbriefe
  • KM Schreiben
  •  
  •  
  • Rundgang
  • Team
  • Schüler
  • Bücherei
  •  
  •  
  • Leitgedanken
  • Unterricht
  • Umweltschule
  • Fördern
  • Schulordnung
  • Sozialerziehung
  • Spielen macht Schule
  • Ernährung
  • Flexible Grundschule
  • Kooperationsklassen
  • Lesekonzept
  • Schulentwicklung
  • Lernentwicklungsgespräche
  •  
  •  
  • Schule + Kita
  • Schule + Hort
  • Schule + Musik
  • Schule + Generationenhaus
  • Schule + Lesepaten
  • Schule + Jugendsozialarbeit
  •  
  •  
  • AG´s
  • Projekte
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Schullandheim
  • Schülergeschichten
  • Feedbacks
  • Schülerversammlung
  • Pausenhelfer
  •  
  •  
  • Wir über uns
  • Klassenelternsprecher
  •  
  •  
  • Wir über uns
  • Das Team
  • Projekte
  • Newsletter
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  •  
  •  
  • Anfahrt
  • Kontaktdaten
  •  
 
Bayern vernetzt
Bild1
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Schule + Lesepaten

 

Lesepaten an der Forstersbergschule

 

 

1.Wer sind Lesepaten?

  • Senioren, Omis und Opis, Mamas und Papas  und freiwillige Leute, die gerne mit Kindern arbeiten


2.Was ist die Aufgabe von Lesepaten?

  • In der großen Klassengruppe ist es nur begrenzt möglich, Kinderbücher gemeinsam zu lesen und sich darüber auszutauschen, deshalb: gemeinsam mit den Kindern lesen und sie so in ihrem Leselernprozess zu unterstützen.


3.Wie wird das Lesepaten-Projekt organisiert?

  • Anfangstreffen (Schuljahresbeginn) aller interessierten Lesepaten und der organisierenden Lehrkräfte bei Kaffee und Kuchen, um die Schule und das Konzept vorzustellen, Fragen zu klären, sich auszutauschen und die Räume zu verteilen

 

  • Jeden Donnerstag und Freitag kommen die Lesepaten in der 4.Stunde an die Schule

 

  • Am Treffpunkt holt jeder Lesepate seine Gruppe (3-4 Kinder) ab und nimmt aus dem Korb das gerade aktuelle Lesebuch. Die Lesebücher bringen die Kinder mit, oder können in der Schülerbücherei ausgeliehen werden.

 

  • Die Gruppen sind nach Möglichkeit leistungshomogen zusammengesetzt (schwache/mittlere/starke Leser). Auch auf die gleichmäßige Verteilung verhaltensauffälliger Kinder wurde geachtet
  • Die Lesegruppen gehen in ihr Lesezimmer

 

  • Im Lesezimmer lesen die Kinder reihum aus dem Buch vor. Die Lesepaten stellen Fragen zu der Geschichte (Verständnis und Inhalt)

 

  • Zuletzt dürfen die Kinder in das Leseheft zu der Geschichte schreiben und malen.

 

Korb

 

Der volle Bücherkorb wartet auf Abholung!

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz