Leitgedanken
Unsere Leitgedanken
Gut.Besser.Gemeinsam.
Im Zentrum unserer Arbeit steht das jahrgangsgemischte Unterrichten. Das Mit- und Voneinander lernen von großen und kleinen, von schwachen und starken Schülern ist ein Ziel und eine Herausforderung. Das jahrgangsgemischte Unterrichten setzt die Verknüpfung von Lerninhalten in den Jahrgangsstufen 1/2 und 3/4 voraus. Die Durchlässigkeit in den Jahrgängen ermöglicht es einzelnen Schülern/innen problemlos die Lerninhalte der anderen Jahrgangsstufe zu vertiefen oder motiviert weiterzukommen.
Zudem arbeiten die Schüler/innen der Partnerklassen 1/2 und 3/4 im Schulalltag, bei verschiedenen Aktionen und bei Projekten zusammen. Das Miteinanderlernen setzt eine respektvolle Haltung der Kinder voraus.
Das jahrgangsgemischte Unterrichten fordert und fördert die Ausbildung einer selbstständigen Arbeitshaltung.
Wir möchten unsere Schule gemeinsam gestalten und Kinder, Kooperationspartner und Eltern ermuntern, sich aktiv zu beteiligen.
Wir befähigen unsere Schüler/innen erfolgreich am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, indem wir zur Entwicklung ihrer Handlungskompetenzen entscheidend beitragen.
Grundlegende Bildung erwerben
Sozialkompetenz
Den Kindern Werte zu vermitteln und damit soziale Kompetenz zu erreichen, ist ein wesentliches Ziel unserer schulischen Arbeit. Jeder hat ein Recht auf seine Stärken und Schwächen, unterschiedliche Meinungen dürfen nebeneinander stehen. Die Schüler/innen lernen sich in Konfliktsituationen gewaltfrei zu verhalten.
Wir führen ein gemeinsames Konzept „Stopp-Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um“ durch.
Sachkompetenz
Der Aufbau der Lesekompetenz ist uns ein wichtiges Anliegen.
Die Kinder erlangen die Fähigkeit, sich in der Welt zurechtzufinden. Mit dem lesen können sollen Basiskompetenzen vermittelt werden, die für eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben notwendig sind.
Damit die Freude am Lesen gefördert wird und eine hohe Lesemotivation erhalten bleibt, haben wir neben dem Aufbau der Lesekompetenz im täglichen Unterrichtsgeschehen weitere Angebote und Projekte in den Schulalltag integriert:
Lesepaten
Eigene Klassenbüchereien
Schülerbibliothek
Lesen mit Antolin
Lesenächte
Autorenlesungen
Umfangreiches Angebot von Ganzschriften
Lesespaziergänge
Vorlesezeit
Büchervorstellungen durch Kinder
Leseprojektwochen
Wir stärken die Rolle der Naturwissenschaften an unserer Schule.
Die Kinder sollen sich die Welt durch eigenes Handeln, durch Ausprobieren und Experimentieren selbst entdecken.
Damit die Freude am Experimentieren gefördert wird, integrieren wir folgendes in den Schullalltag:
Regelmäßige naturwissenschaftliche Projektwochen
Methodenkompetenz
In der selbstständigen Arbeitshaltung entwickeln sich eigenständiges Denken und Lernen zunehmend. Zur weiteren Unterstützung haben wir ein schuleigenes Lernprogramm „lernen lernen“ konzipiert, in dem grundlegende Lerntechniken für alle Jahrgangsstufen festgelegt wurden.
Selbstkompetenz
Bei unseren Schülern/innen sollen lebenspraktische Fähigkeiten ausgebildet werden:
Bewegung:
- Fahrradfahren-Geschicklichkeitsturnier
- Schwimmen
- „Voll in Form“ : Tägliche Bewegungszeit im Klassenzimmer
- Abwechslungsreicher Sportunterricht
- Bundesjugendspiele
- Sportabzeichen
Gesunde Ernährung:
- Die kleine Lok
- Ernährungsführerschein
- Koch-AG
- Teilnahme am Schulfruchtprogramm
Kooperativ arbeiten
In unserer Schule findet das kooperative Arbeiten auf drei Ebenen statt.
Kollegium
Wöchentlich treffen sich die Klassenlehrerinnen der 1./2. Klassen und der 3./4. Klasse. Sowohl die Rückschau auf Geschehenes als auch die Planung der folgenden Woche sind hier Thema. Lern- und Verhaltensschwierigkeiten einzelner Schüler/innen werden zeitnah besprochen.
Bei Verhaltensauffälligkeiten steht uns die Jugendsozialarbeiterin Katrin Birke-Blass im Schulhaus zur Verfügung.
Schüler
Die Schüler/innen kooperieren in der eigenen ebenso in allen anderen Jahrgangstufen. (Partnerklassen)
Durch das Prinzip „Lernen durch Lehren“ fördern wir den Lernprozess unserer Schüler/innen. Hierbei wird die direkte Interaktion zwischen den Kindern zum Mittelpunkt des Lerninhaltes, indem sie ihr Wissen austauschen und reflektieren.
Wir möchten diesen Prozess durch systematisches Einführen kooperativer Lernformen weiter ausbauen.
Externe Partner
Gerne arbeiten wir mit externen Partnern zusammen:
- Vorkurse und Partnerschaften mit den Kindergärten
- Lesepaten
- Hort
- MSD (Mobiler Sozialer Dienst)
- Mehrgenerationenhaus (Hausaufgabenbetreuung und Sprachförderung einzelner Schüler/innen)
- Musikalische Grundausbildung und Chor-AG durch eine Musikpädagogin
- MSC-Fahrradturnier
- DAV-Sportabzeichen
- Gesundheitsamt-Sexualerziehung
- Förderverein und Elternbeirat (Adventsingen, Martinimarkt, Stadtfest..)
- Jugendsozialarbeiterin Frau Birke
- Drittkräfte
Individuelle Leistung fördern
Kinder benötigen für das Erfassen von Lerninhalten unterschiedlich viel Zeit. Dies unterstützen wir durch:
- Differenzierte Wochenpläne
- Differenziertes Lernmaterial
- Differenzierungsunterricht
- Den Einsatz der Förderlehrerin
- individuelle Förderpläne
- Sportförderunterricht
- Konzentrationstraining
- Förderunterricht „Lesen“ und „Texte verfassen“
- Individuelle Leistungsförderung durch diagnostische Arbeit