Navigation überspringen
Grundschule Am Forsterberg
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schule
  • Profil
  • Kooperation
  • Schulleben
  • Elternbeirat
  • Förderverein
  • Kontakt
 
  •  
  • Termine
  • Aktuelle Elternbriefe
  • Allgemeine Elternbriefe
  • KM Schreiben
  •  
  •  
  • Rundgang
  • Team
  • Schüler
  • Bücherei
  •  
  •  
  • Leitgedanken
  • Unterricht
  • Fördern
  • Schulordnung
  • Sozialerziehung
  • Spielen macht Schule
  • Klasse 2000
  • Ernährung
  • Flexible Grundschule
  • Kooperationsklassen
  • Lesekonzept
  • Schulentwicklungsprogramm
  • Lernentwicklungsgespräche
  •  
  •  
  • Schule + Kita
  • Schule + Hort
  • Schule + Musik
  • Schule + Generationenhaus
  • Schule + Lesepaten
  • Schule + Jugendsozialarbeit
  •  
  •  
  • AG´s
  • Projekte
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Schullandheim
  • Schülergeschichten
  • Feedbacks
  • Schülerversammlung
  • Pausenhelfer
  •  
  •  
  • Wir über uns
  • Klassenelternsprecher
  •  
  •  
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Bildergalerie:
  • Schulhofbemalung 2017
  • Kursprogramm 2017
  • Blumenfest 2017
  •  
  •  
  • Anfahrt
  • Kontaktdaten
  •  
 
Bayern vernetzt
Bild1
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Lesekonzept

 

Konzeption zur Lese-Erziehung

 

Weil Lesen die Schlüsselqualifikation für das Lernen und somit eine wichtige Voraus-

setzung für den Erwerb von Bildung ist, widmen wir der Lese-Erziehung an unserer Schule einen breiten Raum. Seit ungefähr 1,5 Jahren befindet sich unsere Schule auf dem Weg zu einer Leseschule.

 

Durch eine intensiv gelebte Lesekultur wollen wir bei unseren Schülerinnen und

Schülern Lesekompetenz, Leseverständnis, Spaß am Lesen und eigenständiges, selbstvergessenes Lesen erreichen.

 

Um  diese Ziele zu erlangen, nutzen wir verschiedene  Arten von Texten: Texte aus der Kinderliteratur, verschiedene Arten von Sachtexten, Comics, Gedichte usw., ebenso wie Lernprogramme am Computer um so eine große Bandbreite und viele Möglichkeiten zu bieten, die Schüler gezielt ihrem Leistungsvermögen entsprechend zu fordern und zu fördern.

 

In den ersten beiden Schuljahren steht das Erlernen und Fördern der Lesefertigkeit im Vordergrund. Dabei ist es uns ganz wichtig, dass die Schüler mit dem Erlernen des Lesens gleichzeitig auch Freude am Lesen gewinnen.

 

Im dritten und vierten Schuljahr stehen neben der Festigung und Förderung der

Lesekompetenz das Leseverständnis und das eigenständige Lesen im Mittelpunkt des gesamten Unterrichts. Besonders das sinnentnehmende Lesen soll dabei gefördert werden. Auf unterschiedlichen Lesekompetenzstufen werden  Informationen aus Texten verarbeitet.

 

Daher fließen regelmäßig folgende Dinge mit in den Unterricht der verschiedenen Jahrgangsstufen mit ein:

 

  • Einführung von Lesestrategien,
  • Durchführung von Lesediagnoseverfahren zu Beginn und gegen Endes des Schuljahres (Stolperwörtertest),
  • Herstellen kleiner eigener Büchlein (auch fächerübergreifend),
  • Buchvorstellungen: Kinder stellen ihre Lieblingsbücher (Bilderbücher, Tierbücher u.a.) den Mitschülern vor, erzählen dazu, gestalten ein Plakat und lesen etwas daraus den anderen vor,
  • Austeilen von Lesepässen auf welchen die Leseübungszeit notiert wird,
  • regelmäßiges Vorlesen durch die Lehrkräfte aus Kinderbüchern, um das Zuhören zu trainieren und um neugierig zu machen,
  • Unterstützung des Leseunterrichts durch die Lesepaten,
  • Einladung von Kinderbuchautoren (z.B. Armin Pongs „Krokofil“ im Dezember 2014),
  • Lesen  von Klassenlektüren,
  • Besuch der Schulbücherei,
  • Leseprojektwoche (intensive Beschäftigung mit Literatur),
  • Arbeit an Lesekarteien mit Übungen zur Sinnentnahme im Wochenplan,
  • Einrichtung von Leseecken im Klassenzimmer,
  • Arbeit mit „Antolin- einem Onlineportal zur Leseförderung.
zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz