Grundschule Am Forsterberg
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schule
  • Profil
  • Kooperation
  • Schulleben
  • Elternbeirat
  • Förderverein
  • Kontakt
 
  •  
  • Termine
  • Aktuelle Elternbriefe
  • Allgemeine Elternbriefe
  •  
  •  
  • Rundgang
  • Team
  • Schüler
  • Bücherei
  •  
  •  
  • Leitgedanken
  • Unterricht
  • Fördern
  • Schulordnung
  • Sozialerziehung
  • Klasse 2000
  • Ernährung
  • Flexible Grundschule
  • Kooperationsklassen
  • Lesekonzept
  • Schulentwicklungsprogramm
  • Lernentwicklungsgespräche
  •  
  •  
  • Schule + Kita
  • Schule + Hort
  • Schule + Musik
  • Schule + Generationenhaus
  • Schule + Lesepaten
  • Schule + Jugendsozialarbeit
  •  
  •  
  • AG´s
  • Projekte
  • Ausflüge
  • Veranstaltungen
  • Schullandheim
  • Schülergeschichten
  • Archiv
  • Feedbacks
  •  
  •  
  • Wir über uns
  • Klassenelternsprecher
  •  
  •  
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Bildergalerie:
  • Schulhofbemalung 2017
  • Kursprogramm 2017
  • Blumenfest 2017
  •  
  •  
  • Anfahrt
  • Kontaktdaten
  •  
 
Bayern vernetzt
 
Bild1
 
Link verschicken   Drucken
 

Fördern

Marburger Konzentrationstraining

 

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) wurde von Krowatschek, Albrecht und Krowatschek entwickelt und stellt ein Gruppenprogramm für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen dar. Das Marburger Konzentrationstraining wurde konzipiert, um Kindern mit ADS und ADHS bessere Leistungen in der Schule zu ermöglichen. Zu den Therapiezielen zählen die Aneignung eines weniger impulsiven Arbeitsstils, genaueres Arbeiten, eine erhöhte Selbstständigkeit eine verbesserte Leistungsbereitschaft und die Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion.

 

Das Marburger Konzentrationstraining ist mittlerweile in einer zweiten überarbeiteten Auflage erhältlich und ist an Schulen weit verbreitet. Insgesamt stellt es in meinem Trainingskurs mit sechs Trainingseinheiten (zu je 90 Minuten) für das Kind und zwei Elternabenden dar. Einzelne Übungen können jedoch von Lehrern in normale Unterrichtsstunden integriert und eingeübt werden.

 

Als therapeutische Technik wird zur Verbesserung des Arbeitsstils die Methode der verbalen Selbstinstruktion trainiert und die Therapeuten sollen die gängigen Methoden der Verhaltensmodifikation anwenden. Das Marburger Konzentrationstraining ist im Aufbau sehr übersichtlich, kann vom Lehrer schnell umgesetzt werden und integriert in der Praxis bewährte Inhalte, die es gelungen in Form von attraktiv gestalteten Punkteplänen und anderer „therapeutischer Techniken“, wie einer Kiste mit Preisen, umsetzt. Jede Trainingseinheit für die Kinder ist nach folgendem Ablauf konzipiert: Nach einem lebhaften Spiel wird eine kurze Entspannungsübung durchgeführt. Dann werden Übungen zur Verbesserung der verbalen Selbstinstruktion bearbeitet. Im Anschluss folgen Kimspiele für eine verbesserte Sinneswahrnehmung. Zum Abschluss wird die Übung „Konzentriert geht´s wie geschmiert“ bearbeitet, durch die systematisches Arbeiten gefördert werden soll.

 

Im Schulalltag rücken immer wieder Kinder ins Blickfeld, die sich nur schwer konzentrieren können, überaktiv sind und schon bei geringfügigen Anlässen aggressiv reagieren und Wutanfälle haben. Ihr Verhalten im Unterricht ist oft so problematisch, dass Lehrkräfte kaum damit umgehen können. 

 

Das Training ist eine schulische Möglichkeit, Eltern und Kindern Hilfestellung zu geben, durch Informationen und selbstständiges Lernen Verhaltens-änderungen herbeizuführen.

 

Erfolgreich lernen in der 1. Jahrgangsstufe

 

Ihr Kind soll bewegt durch’s Leben gehen. In diesem Unterricht steht Bewegung als Mittel zur Wahrnehmungsförderung im Vordergrund. Eine gesunde Wahrnehmung ist die Voraussetzung für erfolgreiches Lernen.

Im Laufe eines Schuljahres wird ihr Kind zusammen mit anderen alle Wahrnehmungsbereiche spielerisch und  bewegungsintensiv durchlaufen. Es knüpft dabei an seine Vorerfahrungen an und erweitert sein Selbstbild mit den neu erworbenen Kenntnissen.

 

Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund/Vorkurs

 

Die bayerische Staatsregierung hat im Januar 2008 beschlossen ab dem Schuljahr 2008/2009 die Vorkurse von 160 Stunden auf 240 Stunden zu erhöhen. Die Vorkurse können damit auf die zweite Hälfte des vorletzten Kindergartenjahres ausgeweitet werden. Den Anfang macht zunächst eine Sprachstanderhebung. Mit Hilfe des SISMIK-Bogens (Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen) stellen die pädagogischen Fachkräfte der Kindertageseinrichtungen den Sprachstand der Kinder fest. Das Ergebnis ist Grundlage für die Aufteilung der Kinder in Vorkurse, die wöchentlich zwei Stunden Förderung durch eine Fachkraft der Kindertagesstätte bieten. Im letzten Kindergartenjahr werden die Kinder dann zusätzlich drei Wochenstunden von einer Grundschullehrkraft gefördert. In Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schulämtern und den Kindertageseinrichtungen planen die Schulleitungen der Grundschulen die Vorkurse.


Diese Sprachförderung in Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule soll den Übergang in die Grundschule erleichtern und die Chancen für eine erfolgreiche Schullaufbahn verbessern.

 

Mehrgenerationenhaus - Zusatzförderung von Migrantenkindern mit geringen Deutschkenntnisssen

 

Durch die Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus ist es in diesem Schuljahr möglich, Kinder mit geringen Sprachkenntnissen über den Unterricht und Förderunterricht hinaus zusätzlich ehrenamtlich zu fördern.


Frau Otte erklärte sich bereit, unter Anleitung wöchentlich zwei Stunden mit den Kindern an der Schule zu arbeiten. Dazu gab es noch Angebote zur Feriengestaltung, Ausflüge mit dem Fahrrad und ein Besuch mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Nürnberg. Auch ein Picknick im privaten Garten wurde angeboten. Profitieren konnten durch diese wunderbare Arbeit vier Kinder aus der Schule, die dadurch effektiv die deutsche Sprache erlernten und schnell ins Schulleben integriert werden konnten.


An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Frau Otte.

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum